
Rotlichttherapie bei Allergien
Natürliche Beleuchtung im Frühling
Jedes Jahr im Frühjahr leiden Millionen von Menschen unter den unangenehmen Folgen saisonaler Allergien wie Heuschnupfen. Niesen, eine verstopfte Nase, juckende Augen und Müdigkeit können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Herkömmliche Behandlungen wie Antihistaminika oder Nasensprays wirken nicht bei jedem und haben manchmal Nebenwirkungen. Immer mehr Menschen suchen daher nach einer natürlichen, nicht-medikamentösen Alternative.
Die Rotlichttherapie oder Photobiomodulationstherapie ist eine solche Alternative – sicher, wirksam und wissenschaftlich fundiert.
Was ist Rotlichttherapie?
Die Rotlichttherapie arbeitet mit präzisen Wellenlängen von rotem und nahinfrarotem Licht, das tief in den Körper eindringt. Diese Lichtwellen stimulieren die Mitochondrien – die Energiefabriken unserer Zellen –, wodurch mehr ATP (Zellenergie) produziert wird. Dieser Prozess unterstützt die natürliche Regeneration der Zellen, reduziert Entzündungen und kann das Immunsystem ausgewogen beeinflussen.
Bei allergischen Beschwerden bedeutet das: weniger Schwellungen, geringere Histaminausschüttung, verbesserte Durchblutung und schnellere Erholung gereizter Schleimhäute oder Haut.
Wie hilft die Rotlichttherapie bei Allergien?
Entzündungen spielen bei allergischen Reaktionen eine zentrale Rolle. Der Körper reagiert überreagiert auf Pollen oder Staubpartikel und aktiviert eine Immunantwort, die Histamin, Zytokine und Schleimproduktion umfasst.
Die Rotlichttherapie kann diesen Prozess auf verschiedene Weise beeinflussen:
- Entzündungshemmend: reduziert Schwellungen und Reizungen der Atemwege und der Haut
- Immunmodulatorisch: hilft, Überreaktionen des Immunsystems zu verlangsamen
- Regenerationsfördernd: beschleunigt die Heilung gereizter oder beschädigter Schleimhäute
- Wohltuend: Lindert Juckreiz, Atemnot oder eine verstopfte Nase
Der Betrieb pro Wellenlänge
Die Panacea-Lichttherapie verwendet sechs spezifische therapeutische Wellenlängen: 630 nm, 660 nm, 810 nm, 850 nm, 940 nm und 1060 nm . Jede Wellenlänge hat eine einzigartige Wirkung:
630 nm – Hautberuhigend
Diese Wellenlänge wirkt auf die oberflächlichen Hautschichten und ist wirksam bei allergischen Hautreaktionen wie Ekzemen, Rötungen oder Juckreiz.
660 nm – Nasenschleimhaut und Nebenhöhlen
Dringt tiefer ein als 630 nm und ist besonders wirksam bei entzündeter Nasenschleimhaut. Reduziert Schwellungen und verbessert die Atmung bei Heuschnupfen.
810 nm – Atemwege und Lungengewebe
Wirkt tief in den Bronchien und kann Entzündungen in den Atemwegen reduzieren. Relevant bei allergischem Asthma oder chronischem Husten.
850 nm – Lymphsystem und Immunfunktion
Hilft, entzündungsfördernde Stoffe über das Lymphsystem zu entfernen. Unterstützt das Gleichgewicht des Immunsystems.
940 nm – Tiefenwirksame entzündungshemmende Wirkung
Dringt in das Muskel- und Brustgewebe ein und hilft bei Engegefühl oder Druck in der Brust, der durch Allergien verursacht wird.
1060 nm – Gesamtenergiebilanz und kognitive Unterstützung
Diese Wellenlänge wird auf ihre Auswirkungen auf die Hirndurchblutung und Neuroinflammation untersucht. Unterstützend bei Müdigkeit und „Gehirnnebel“ aufgrund von Allergien.
Wissenschaftliche Grundlage
Mehrere Studien zeigen, dass die Rotlichttherapie bei allergischen Beschwerden wirksam ist:
-
Die Rhinolight-Therapie (Lichttherapie durch die Nasenhöhle) hat sich bei Heuschnupfenpatienten als wirksam erwiesen. Die Schwellung nimmt ab, die Symptome lassen nach.
Quelle: Sherali, N. (2018) - Eine aktuelle Studie zu Atemwegsentzündungen beschreibt, dass rotes Licht Zytokine wie IL-5 und Eotaxin beeinflusst – Schlüsselfaktoren bei allergischen Reaktionen.
Quelle: Hanusrichterova & Mokry, 2024 – American Journal of Physiology - Untersuchungen zur Anwendung von Rotlicht auf der Haut haben deutliche Verbesserungen bei allergischen Ekzemen und Kontaktallergien gezeigt.
Quelle: Bella, Z. (2010) – Universität Szeged - Weitere Untersuchungen zeigen, dass rotes Licht die Histaminaktivität hemmen und die Schleimproduktion in den Atemwegen reduzieren kann.
Quelle: Li et al., 2020 – bioRxiv
Für wen ist das interessant?
Diese Therapieform eignet sich für Menschen, die unter folgenden Beschwerden leiden:
- Heuschnupfen oder Pollenallergie
- Allergisches Asthma
- Chronische Nebenhöhlenentzündungen
- Allergische Hautbeschwerden wie Ekzeme oder Nesselsucht
- Müdigkeit oder geistige Erschöpfung aufgrund von Allergien
Die Rotlichttherapie bietet eine sichere, natürliche und schmerzfreie Methode zur Linderung von Allergiesymptomen ohne Medikamente. Dank der Vielseitigkeit der verwendeten Wellenlängen kann die Panacea-Lichttherapie sowohl oberflächliche Symptome als auch tiefere Ursachen behandeln.